
Die Grabeinfassung II
27. März 2025In vielen Fällen werden Grabeinfassungen erst nach der Setzung des Grabsteins beauftragt. Schließlich soll die Einfassung harmonisch zum Gesamtbild passen. Jedoch sollte sich auch die Erde gänzlich gesetzt haben, damit die Einfassung ihre Stabilität behält. Neben dem Material und der Form der Grabeinfassung spielen die Farbe und Oberflächenbearbeitung eine große Rolle.
Polierte Einfassungen wirken edel, während eine geschliffene oder geflammte Oberfläche eine natürliche, rustikale Optik erzeugt. Die Herstellung einer Grabeinfassung beginnt mit der präzisen Vermessung der Grabstelle am Friedhof. Anschließend werden die Steine in der gewünschten Form und Größe zugeschnitten und bearbeitet. Je nach Wunsch können individuelle Verzierungen eingearbeitet werden. Die Montage erfolgt vor Ort, wobei die einzelnen Steine auf einer stabilen Unterlagsplatte gesetzt werden. Dies gewährleistet eine längerfristige Standfestigkeit und vermindert das Einsinken oder Verrutschen der Einfassung.
Grabeinfassungen sind langlebig, benötigen aber wie der Grabstein eine regelmäßige Pflege, um ihre Schönheit zu bewahren. Verschmutzungen durch Witterung oder Pflanzenbewuchs lassen sich mit milden Reinigungsmitteln oder Wasser und Bürste entfernen. Bei Marmor ist Vorsicht geboten, da säurehaltige Reiniger das Material beschädigen können. Die gepflegte Grabeinfassung ist weit mehr als nur eine Begrenzung – sie trägt erheblich zur Gesamtgestaltung und dem Erhalt der Grabstätte bei.